Sidebar

Agenda21v4 Agenda21v4 Agenda21v4
  • Home
  • AG Blühendes Hennef
    • Treffen und Kontakt
    • Weblinks
  • AG Klimafaires Hennef
  • Über uns

Rheinland³ – Lebensraum, Landwirtschaft, Lernort

Die Biodiversität der Agrarlandschaft ist durch Veränderungen in der Bewirtschaftung, den anhaltenden Flächenverlust und den Klimawandel stark gefährdet. Im Projekt Rheinland³ soll mit neuen Ansätzen von Naturschutzmaßnahmen der Lebensraum Agrarlandschaft für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten verbessert werden. Durch die Kombination von Naturschutzmaßnahmen soll ein Effekt erzielt werden, der über den einzelner Maßnahmen hinausgeht. Außerdem soll der Austausch und die Kommunikation zwischen der Landwirtschaft und der Bevölkerung gefördert werden.

Das Projekt läuft bereits seit 2019 und hat einige Projektergebnisse auf seiner Webseite veröffentlicht.

Sonnige Pflanzentauschbörse mit Rekordbesuch

BlüHen organisierte Blühpflanzen für Hennefer Gärten

Blühendes Lungenkraut- umsummt von Wildbienen, Erdbeer- und Tomatenpflanzen, Lilien und Iris, Pfaffenhütchen, Margeriten, Maiglöckchen und Fiederspiere –hunderte Stauden, gut angewachsene Setzlinge und kleine Büsche fanden bei der „Pflanzen Tausch- & Schenkbörse“ am letzten Aprilsamstag ein neues Zuhause. Am Hennefer Schaugarten an der Hochstadt tauschten und verschenkten mehr als hundert Hennefer Gartenfans zwei Stunden lang mit den Mitgliedern der Agenda21-Arbeitsgruppe blühendes Hennef (blüHen) und des Umweltamtes der Stadt. Welche bunten Blühpflanzen sind insektenfreundlich und kommen mit dem meist schweren Boden in Hennef zurecht? Welche Stauden können jetzt noch gesetzt werden, um die „Nektarlücke“ zu schließen, die alljährlich abertausende Hummeln verhungern lässt? Warum sind die so angesagten Zuchtformen mit gefüllten Blüten ganz schlecht für die bunte Insektenwelt? Viele nutzten auch die Gelegenheit, sich vom „Hennefer Schaugarten“ inspirieren zu lassen, der jetzt in voller Blüte steht. Er zeigt, wie naturverträgliches Gärtnern das menschliche Auge erfreuen und gleichzeitig unsere vielfältige, überlebensnotwendige Insektenwelt mit Nahrung versorgen kann. Auch im kommenden Jahr Ende April wird blüHen wieder eine Pflanzen Tausch- und Schenkbörse organisieren.

 

Bild der Veranstaltung
Pflanzentauschbörse 2025

Detlef Reepen Blühendes Hennef

Der Garten im Juli: Wasserstellen für Insekten und andere Gartenbewohner

Nur wenige Gartenbesitzer haben einen Teich im Garten. Daher heißt es bei einem trockenen Sommer auf dem Balkon oder im Garten für eine Wasserquelle für die Insekten zu sorgen. Bienen, Hummeln, Libellen und all die anderen Mitglieder der Insektenfamilie benötigen genauso Wasser wie Säugetiere oder Vögel. Für die kleinsten Mitglieder Ihres Gartens oder auf dem Balkon kann aber schon ein mit Wasser gefüllter Suppenteller zur tödlichen Falle werden. Die filigranen Flügel der Tiere dürfen nicht nass werden, da schon das Gewicht winziger Wassertropfen ausreicht, dass die Insekten nicht mehr abheben können. Entsprechend benötigen Insekten einen Landeplatz, von dem aus sie Wasser aufnehmen können. Die Lösung ist wiederum eine Schale mit Wasser, in die jedoch noch kleine Steine gelegt werden, die über das Wasserniveau hinausragen.

Weiterlesen: Monatsbeitrag Juli: Wasserstellen

Saatgut sammeln - eine Anleitung 

Einmal im Jahr veranstaltet die AG blühendes Hennef eine Schenk- und Tauschbörse für insektenfreundliches Saatgut. Wie ihr die Samen dafür vorbereitet, könnt ihr hier lesen:

  1. Wenn die Samenstände vertrocknet aussehen sind die Samen reif zum Sammeln.
  2. Die reifen Samenstände abmachen und in ein großes Gefäß ausschütteln. Die Samen fallen heraus.
  3. Die Samen noch einmal gut trocknen lassen.
  4. Jeweils ein paar Samen in eine kleine Tüte (z.B. Butterbrottüte) füllen und die Tüte beschriften (z.B. mit Name, Farbe, Größe und bevorzugtem Standort der Pflanze)
  5. Fertig sind eure Saatguttütchen! :)

Die PflanzeBlütenständeSamenSamentüte

 

Weitere Beiträge …

  1. Pflanzentausch- und Schenkbörse am 26. April 2025
  2. Nektarlücke
  3. wildbienen-4
  4. wildbienen-3
Seite 1 von 7
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

Impressum

Datenschutz DSGVO

Kontakt

Bankverbindung