An dieser Stelle möchten wir konkret zeigen, wie Hennefer Bürger ihren Garten, ihren Balkon oder eine öffentliche Fläche insektenfreundlich gestalten. Noch ist die Seite (fast) leer, wir brauchen Ihre Mithilfe, um sie zu füllen. Dokumentieren Sie Ihr Werk, angefangen vom Ausgangszustand (z.B. einem grünen Rasen) und über die gesamte Entwicklung zu einem insektenfreundlichen Biotop. Dabei gibt es auch Fehlschläge, die oft wertvoll sind, wenn man selber und andere daraus lernen können. Hier finden Sie eine sehr konkrete Einstieghilfe von Simone König: Blühwiese im eigenen Garten, aber jeder Weg ist richtig, wenn er zum Ziel führt. Empfehlenswert sind auch folgende Arbeiten:
- Markus Gastl: Drei-Zonen-Garten; Verlag Dr. Friedrich Pfeil, ISBN 978-3-89937-154-3. Das Buch zum Hortus Insectorum, dem insektenfreundlichen Garten von Markus Gastl. Sehr interessant, mit vielen Anregungen und Ideen, die vielleicht auch im eigenen Garten (möglicherweise in angepasster Form) umgesetzt werden können.
- Hans-Christoph Vahle: Gesunde Landschaften durch artenreiche Mähwiesen - Broschüre im Selbstverlag. Witten, 76 S.; Webseite. Sehr interessante Broschüre mit viele Hintergrundinformationen zu Wert und Bedeutung von Wiesen. Beschreibung der Wiesenbewirtschaftung einschließlich der Neuanlage artenreicher Mähwiesen. Zielgruppe sind insbesondere interessierte Landwirte sowie Menschen, die größere Flächen insektenfreundlich gestalten wollen.
Bitte schicken Sie Ihre Fotos und Texte zusammen mit einer Genehmigung zur Veröffentlichung an unsere E-Mail-Adresse:
Nummer |
Ort | Beschreibung | Status |
1 | Theishohn | Umwandlung eines Rasenstücks in ein Blühbeet | begonnen |
2 | Theishohn | Einsaat eines Rasenstücks mit Blühsamen | geplant |
3 | Theishohn | Ergänzung eines Pflanzenstreifens um insektenfreundliche Großsträucher | geplant |
4 | Theishohn | Anlage eines Ackerrandstreifens | begonnen |
5 | Issertshof 6 | Einsaat eines Straßen-Randstreifens, kontinuierliche Erweiterung | begonnen |
6 | Issertshof 6 | Vergleich von Saatmischungen auf einem ehemaligen Gemüsegarten | geplant |
7 | Hofen 1 | Einsaat eines Rasenstücks mit drei unterschiedlichen Vorbereitungen | begonnen |
kjo
Tina, Priska und RalfJ waren aktiv und haben einen Vorschlag für Kriterien beim Wettbewerb insektenfreundlicher Garten der Stadt Hennef ausgearbeitet.
Wir werden bei unserem nächsten Treffen am 3.11. in Hofen u.a. darüber sprechen.
kjo
Großes Interesse: „Landwirtschaft und Insektenschutz“
(22.22018, ms) Groß war das Interesse an der Veranstaltung unter dem Titel „Landwirtschaft und Insektenschutz“, zu der die Lokale Agenda 21 Hennef und das Umweltamt der Stadt Hennef eingeladen hatten. Nach der Begrüßung durch die Agenda-Vorsitzende Regina Osterhaus-Ehm, ging es um die Frage: „Was steckt genau hinter dem vieldiskutierten „Insektensterben“, und welche kooperative Naturschutzmaßnahmen werden von der öffentlichen Hand für Landwirte angeboten?“.
Hierüber informierte Klaus Weddeling von der Biologischen Station des Rhein-Sieg-Kreises die rund 150 Interessierten. Er zeigte auf, wie sehr die Insektenfauna einerseits auf die offene Kulturlandschaft angewiesen ist, dass es aber andererseits im Zuge der Intensivierung zu folgereichen Einschnitten bei Artenvielfalt und Artenanzahl gekommen ist. Elisabeth Verhaag von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erläuterte die agrarpolitischen Instrumente und Prämienanreize, mit denen versucht wird, Umwelt- und Naturschutzaspekte in die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion zu integrieren. Ökologische Vorrangflächen, Greening und Zwischenfruchtanbau waren Stichworte, die Landwirten mittlerweile vertraut sind, in der Veranstaltung aber auch dem breiten Publikum kompetent erklärt wurden.
Was bei optimalen Bedingungen in einer ansonsten intensiv genutzten Kulturlandschaft für den Artenschutz möglich ist, zeigte Dr. Wolf Lopata am Beispiel einer Ausgleichfläche in Hangelar auf. Die eigens auf ausgewählte Zielarten abgestimmte Herrichtung und Pflege der Fläche ermöglicht auch ansonsten seltenen und gefährdeten Arten ihr Fortbestehen. Moderiert wurde der Abend von dem Journalist Detlef Reepen, langjähriger Berichterstatter im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Am 9. April rückt die Stadt Hennef ein weiteres Aktionsfeld zum Thema Insektenschutz in den Fokus. Dann geht es um Naturschutz im Garten.
Besuch beim Imker
Am 4.5.16 haben 17 Flüchtlinge mit vielen Kindern in Kurscheid einen Imker besucht. Wir waren drei Begleiter: Johannes Oppermann Leiter des Umweltamtes der Stadt Hennef, Wolfgang Schneider vom Ökumenischen Umweltkreis und Regina Osterhaus-Ehm von der Agenda 21 in Hennef.
Es war ein Flüchtling dabei, der selbst Imker / Bienenzüchter war. Er zeigte sich auch gleich sehr sicher bei den Bienenstöcken. Vielleicht lässt sich eine engere Zusammenarbeit realisieren falls er in Hennef bleibt.
Alle waren begeistert. Die Kinder haben sich sehr über die Honigbrötchen gefreut.
Ideen für weitere Ausflüge sind bereits vorhanden.
Diese Seite enthält ausgewählte Verweise auf Webseiten, die Aktivitäten anderer Gruppen in und um Hennef betreffen. Wenn Ihnen eine Webseite besonders gut gefallen hat, freuen wir uns natürlich über Ihren Hinweis.
Einen Besuch wert: Der neue Hennefer Streuobstwiesenweg
Das Wanderwegnetz der Naturregion ist ab sofort um ein Erlebnis reicher: Den Hennefer Streuobstwiesenweg. Er führt in der Nähe von Uckerath durch die Ortschaften Lückert, Löbach und Darscheid. Konzipiert und finanziert wurde der insgesamt über 6 Kilometer verlaufende Weg vom Naturschutzprojekt chance7 des Rhein-Sieg-Kreises. „Dieser Weg bietet Wandernden und Familien einerseits eine wunderschöne Natur, anderseits wird man aber auch für das Thema Streuobst sensibilisiert. Denn die alten Obstsorten, die in unserer Heimat angebaut wurden, sind für die Region erhaltens- und schützenswert“...
Ökumenischer Umweltkreis Hennef
Der Ökumenische Umweltkreis setzt sich aus Mitgliedern, Damen und Herren, der Katholischen Kirchengemeinde Hennef-Warth und der Evangelischen Kirchengemeinde Hennef zusammen. Die Tatsache, dass es morgen schon zu spät sein kann, wenn wir heute nicht handeln, motivierte den Kreis zu vielen Aktivitäten in den letzten Jahren...
Der Arbeitskreis Insektenschutz im NABU Rhein-Sieg
Der im April 2018 gegründete Arbeitskreis Insektenschutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, Informationen zum Insektenschwund zu sammeln und zu teilen, Wege für den Insektenschutz zu erarbeiten, Beteiligte zu vernetzen und Politik wie Privatleute dazu aufzufordern, sich für den Schutz der Vielfalt einzusetzen...
kjo