Der Garten im Juli und August

Wasserstellen für Insekten und andere Gartenbewohner

Nur wenige Gartenbesitzer haben einen Teich im Garten. Daher heißt es bei einem trockenen Sommer auf dem Balkon oder im Garten für eine Wasserquelle für die Insekten zu sorgen. Bienen, Hummeln, Libellen und all die anderen Mitglieder der Insektenfamilie benötigen genauso Wasser wie Säugetiere oder Vögel. Für die kleinsten Mitglieder Ihres Gartens oder auf dem Balkon kann aber schon ein mit Wasser gefüllter Suppenteller zur tödlichen Falle werden. Die filigranen Flügel der Tiere dürfen nicht nass werden, da schon das Gewicht winziger Wassertropfen ausreicht, dass die Insekten nicht mehr abheben können. Entsprechend benötigen Insekten einen Landeplatz, von dem aus sie Wasser aufnehmen können. Die Lösung ist wiederum eine Schale mit Wasser, in die jedoch noch kleine Steine gelegt werden, die über das Wasserniveau hinausragen.

Wo soll die Insektentränke aufgestellt werden?

Zu einem insektenfreundlichen Garten gehört natürlich auch eine Tränke für den Sommer für die „Summer“. Zwar gehören auch Insekten zum Beuteschema von Katzen, jedoch lange nicht in dem Ausmaß wie Vögel. Dementsprechend kann die Insektentränke ruhig auf den Boden, etwa am Rasenrand oder im Staudenbeet, aufgestellt werden. Eine Insektentränke muss auch nicht jeden Tag gereinigt werden, denn von den Hinterlassenschaften der Kleinstlebewesen geht keine Gefahr aus, ganz im Gegensatz zu den Vögeln, in deren Kot sich Krankheitserreger befinden, die auf den Menschen übertragbar sein können. Hier heißt es bei hohen Temperaturen am besten täglich das Wasser wechseln. Bei einer Insektentränke reicht es aus, das Wasser 1x wöchentlich zu erneuern.

rju

Nützliche Tipps zum Thema:

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/elemente/22650.html

https://grüneliebe.de/wasser-fuer-voegel-und-insekten-diy-insektentraenke/