- Details
- Zugriffe: 2516
Was kann man im März im Garten tun?
Zum Beispiel Gehölze pflanzen und ein Insektenhotel bauen.
Im März „verlässt“ der Winter langsam das Rheinland. An frostfreien Tagen können somit Gehölze gepflanzt werden. Blühende und fruchtende Gehölze sind ein wichtiger Bestandteil naturnaher Gärten. Die Pflanzen sind Nahrungsquelle für Mensch und Tier, schützende Behausung und Rückzugsareal für Insekten. Anbei finden Sie eine Auswahl von heimischen Gehölzen, die diese Kriterien erfüllen. Vor allem die frühblühenden Arten sind wichtige Nahrungsquellen für erste blütenbesuchenden Insekten.
Schöne Wilde - heimische Gehölze:
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Höhe |
Kornelkirsche | Cornus mas | gelb, März - April | 200-300 cm |
Wolliger Schneeball | Viburnum lantana | weiß, April - Juni | 200-300 cm |
Weißdorn | Crataegus monogyna | weiß, Mai - Juni | 200-300 cm |
Schlehe | Prunus spinosa | weiß, März - April | 200-300 cm |
Hunds-Rose | Rosa canina | rosa, Mai - Juni | 150-200 cm |
Haselnuß | Corylus avellana | gelb-weiß, Februar - März | 400-500 cm |
Gemeine Heckenkirsche | Lonicera xylosteum | gelb-weiß, Mai - Juni | 200-300 cm |
Blutjohannisbeere | Ribes sanguineum | rot, April - Mai | 150-200 cm |
Zierapfel | Malus sp. | rosa, April - Mai | 200-300 cm |
Eberesche | Sorbus aucuparia | weiß, Mai - Juni | 400-600 cm |
Schwarzer Holunder | Sambucus nigra | weiß, Juni - Juli | 200-400 cm |
Echte Felsenbirne | Amelanchier rotundifolia | weiß, April - Mai | 200-300 cm |
Faulbaum | Rhamnus frangula | gelb-weiß, Mai - Juni | 200-400 cm |
Salweide | Salix caprea | silbrig, März - April | 300-500 cm |
Anleitung zum Bau eines Insektenhotels (NaBu)
- Details
- Zugriffe: 2316
Mitgliederversammlung „Agenda 21 der Stadt Hennef (Sieg) e.V.“
Am Donnerstag, den 29.11.2018 fand um 19.30 Uhr die 9. Mitgliederversammlung des Vereins statt.
Auszug aus dem Protokoll:
Berichte:
a) Im Vortrag „Energieberatung vor Ort: Unser Engagement bei der Energieagentur Rhein-Sieg“ stellt Geschäftsführer Thorsten Schmidt die Organisation, Zielsetzung und Programm der Energieagentur Rhein-Sieg vor.
b) Die Vorsitzende Regina Osterhaus-Ehm stellt ergänzt von Annette Stucken-Flintermann und Johannes Oppermann den Rechenschaftsbericht des Vorstands vor. Neben den Arbeiten der drei AGs Fairer Handel, Klimaschutz und Blühendes Hennef lagen die Schwerpunkte 2017 und 2018 bei folgenden Aktivitäten:
Sommerfest (2017) mit Vortrag „Häuser für Waisenkinder“ von Heiko Wäsche und seinen Unterstützern,
Filmvorführung „We feed the world (Sept. 2017)
Erneuerung des Labels Fair Trade Stadt
Diverse Aktivitäten zum Fairen Handel (u.a. Gestaltung und Verteilung von Baumwolltaschen, Faires Frühstück im Interkult, Einkaufsführer)
Vorträge in der Meys Fabrik: „Landwirtschaft und Insektenschutz“ sowie „Natur im Garten“
Sommerfest (2018) mit Vortrag „Imkerei, nur ein Hobby oder auch Verantwortung“
Neugründung der AG Blühendes Hennef.
Jahresthema 2019:
Es wurden verschiedene Themen zur Schwerpunktsetzung für das kommende Jahr diskutiert. Zur Abstimmung standen die Themenblöcke Müllvermeidung / Mikroplastik sowie Neue Mobilität u. Antriebsarten.
Müllvermeidung / Mikroplastik wurde als Schwerpunktthema gewählt. Daneben bleiben aber die AG-Themen Insektenschutz, Fairer Handel und Einzelaspekte des Klimaschutzes auch weiterhin im Blickfeld und werden ggf. mit geeigneten Formaten in die Öffentlichkeit getragen.
- Details
- Zugriffe: 2476
Banana-Fair-Day
In Zusammenarbeit mit anderen Fairtrade Städte in unserer Region (Rheinbach, Sankt Augustin und Bonn) unterstützen wir dieses Jahr das Thema Faire Bananen. In Hennef wurde am Freitag den 28. September, Banana-Fair-Day, zwischen 13 Uhr und 15 Uhr am Marktplatz faire Bananen verteilen als auch Postkarten mit Bananen-Rezepte der 4 Städte. Diese Rezepte als auch weitere Rezepte finden Sie in unserem Rezeptheft.
- Details
- Zugriffe: 2439
15 Hennefer und zwei Sympathisanten aus Kölsch-Büllesbach haben am 13.10. Ideen gesammelt, um die Lebensbedingungen für Insekten und Vögel in Hennef zu verbessern. Eine lange Liste beschreibt Aktivitäten für die nächsten Jahre. Ganz konkret sollen zunächst Informationen für die Gestaltung blühfreudiger und insektenfreundlicher Gärten gesammelt werden. Diese sollen auf unseren Webseiten zugänglich sein. Im kommenden Jahr folgt ein insektenfreundlicher Gartenwettbewerb, dessen Bewertungskriterien ausgearbeitet werden müssen. Wer sich berufen fühlt, bei diesen oder ähnlichen Aktivitäten mitzumachen, ist herzlich zum nächsten Treffen am 3.11. um 9:00 bei Ralf Dettinger und Sonja Hensel in Hofen 1 eingeladen.
Gründungsmitglieder Tina, Rüdiger, Simone, Priska, Johannes, Ralf, Inke, Sonja, Ralf, Regina, Karl
- Details
- Zugriffe: 2721
Bienensterben und Glyphosat waren im vergangenen Jahr heiße Diskussionsthemen. Mancher von uns erinnert sich an Autobahnfahrten, nach denen man hunderte von toten Insekten von der Windschutzscheibe kratzen musste - diese Zeiten sind vorbei. Was bedeutet das für uns? In China werden Ackerpflanzen bereits manuell bestäubt, in den USA verdienen reisende Imker ihr Geld damit, dass sie ihre Völker zu den Monokulturen fahren, weil sonst keine ausreichende Bestäubung mehr stattfindet.
Was können wir tun? Große Veränderungen fangen vor der Haustüre an! Unser Ziel ist die Schaffung von mehr Lebensraum für Insekten und Vögel in einer grünen Stadt. Interessierte Bürger treffen sich am Samstag, den 13. Oktober 2018 von 10:00 bis 12:00 zur Gründung einer Arbeitsgruppe der Agenda21 in Hennef. Wir wollen Ideen sammeln und Aktionen entwickeln.
Das Treffen findet statt bei Familie Jonas in Theishohn. Anfahrt
Bitte bringt eure Ideen mit, wie wir Hennef noch mehr zum blühen bringen!
