Sonnige Pflanzentauschbörse mit Rekordbesuch
BlüHen organisierte Blühpflanzen für Hennefer Gärten
Blühendes Lungenkraut- umsummt von Wildbienen, Erdbeer- und Tomatenpflanzen, Lilien und Iris, Pfaffenhütchen, Margeriten, Maiglöckchen und Fiederspiere –hunderte Stauden, gut angewachsene Setzlinge und kleine Büsche fanden bei der „Pflanzen Tausch- & Schenkbörse“ am letzten Aprilsamstag ein neues Zuhause. Am Hennefer Schaugarten an der Hochstadt tauschten und verschenkten mehr als hundert Hennefer Gartenfans zwei Stunden lang mit den Mitgliedern der Agenda21-Arbeitsgruppe blühendes Hennef (blüHen) und des Umweltamtes der Stadt. Welche bunten Blühpflanzen sind insektenfreundlich und kommen mit dem meist schweren Boden in Hennef zurecht? Welche Stauden können jetzt noch gesetzt werden, um die „Nektarlücke“ zu schließen, die alljährlich abertausende Hummeln verhungern lässt? Warum sind die so angesagten Zuchtformen mit gefüllten Blüten ganz schlecht für die bunte Insektenwelt? Viele nutzten auch die Gelegenheit, sich vom „Hennefer Schaugarten“ inspirieren zu lassen, der jetzt in voller Blüte steht. Er zeigt, wie naturverträgliches Gärtnern das menschliche Auge erfreuen und gleichzeitig unsere vielfältige, überlebensnotwendige Insektenwelt mit Nahrung versorgen kann. Auch im kommenden Jahr Ende April wird blüHen wieder eine Pflanzen Tausch- und Schenkbörse organisieren.

Detlef Reepen Blühendes Hennef