Wildbienen
im eigenen Garten oder Balkon
Teil 1 – Allgemeine Informationen
Es gibt rd. 600 Bienenarten in Deutschland. Hiervon stehen ca. 50% auf der roten Liste.
Etwa 90% der Wildbienenarten leben solitär und erledigen ihr Brutgeschäft alleine. Arten mit sozialer Lebensweise hingegen bilden Staaten um eine Königin. Hierzu gehören Honigbienen, einige Furchenbienenarten und Hummeln. Eine vielfältige und naturnahe Umgebung mit einem breiten Angebot von Nahrungspflanzen und Nistmöglichkeiten fördert die Ansiedlung vieler Bienenarten und auch anderer Insekten.

Das Wildbienenjahr beginnt Ende Februar und endet Ende Oktober. Zu jeder Jahreszeit fliegen andere Bienenarten, die auf das typische Blühspektrum des jeweiligen Monats zugreifen. Jede Bienenart ist normalerweise nur vier bis sechs Wochen aktiv und stirbt danach. Zunächst schlüpfen die Männchen und warten bei den Nistplätzen auf den Schlupf der Weibchen. Nach der Paarung beginnt das Weibchen ein Nest zu bauen und Pollen und Nektar für ihre Brut zu sammeln. Der Nestbau von Wildbienen ist vielfältig. Je nach Art bauen sie ihr Nest bzw. ihre Brutzellen im Boden, in Totholz, in Markstängeln, in allen Arten von Hohlräumen oder frei an Felsen oder Pflanzen.
Das Blütenangebot ist für Wildbienen sehr wichtig. Etwa die Hälfte der Wildbienenarten sind auf Pollen einer einzigen Pflanzengattung, -familie oder -art spezialisiert. Andere Arten können hingegen auf ein breiteres Blütenangebot zugreifen.

Viele Wildbienenarten kommen nur in speziellen Lebensräumen vor. Dies können der eigene Garten, Parks, Wälder, Magerwiesen, Grünland, Feuchtgebiete oder Agrarlandschaften sein. Monokulturen, der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden der Anbau überzüchteter, gefüllter Blütenpflanzen sowie eine absolut saubere Gartenlandschaft sind Gift für die Artenvielfalt. Hier wird man nur wenige Insekten sichten.
Im eigenen Garten kann man Wildbienen und andere nützliche Insekten anlocken, indem
- ein ganzjähriges (Februar bis Oktober) Blütenangebot vorhanden ist. Wildbienen benötigen große Mengen Pollen und Nektar für eine erfolgreiche Fortpflanzung über die gesamte Vegetationsperiode.
- geeignete Nisthabitate vorhanden sind oder bereitgestellt werden. Wildbienen stellen aufgrund der unterschiedlichen Nistweisen hohe Ansprüche an ihre Nistplätze.
-
Wasserstellen vorgehalten werden.
Bei geeigneten Umgebungsbedingungen, beginnt das Bienenjahr bereits im März mit der gehörnten Mauerbiene, der rostroten Mauerbiene und der Frühlings-Pelzbiene. Im Laufe des Jahres erfolgt ein reges Kommen und Gehen weiterer Bienen- und anderer Insektenarten. Bei genauem Hinschauen kann man sogar einzelne Individuen seltenerer Arten entdecken.