Hennefer Klimatag 2022
Die Agenda21-Gruppen waren auf dem Hennefer Klimatag 2022 mit mehreren Ständen vertreten. Bei herrlichem Wetter war die Stimmung ausgezeichnet.
Die Agenda21-Gruppen waren auf dem Hennefer Klimatag 2022 mit mehreren Ständen vertreten. Bei herrlichem Wetter war die Stimmung ausgezeichnet.
Die Schönheit eines Blühgartens entdeckt, wer genau hinschaut: eine bunte Vielzahl von Insekten, wie Schmetterlinge, Käfer, Bienen, Wespen, Hummeln, aber auch anderen Tieren wie Spinnen und Hausschnecken fühlen sich hier wohl.
Sie alle leben auf und von einer großen Anzahl einheimischer Blumen, Stauden, Sträucher, Gräsern und Bäumen, ohne die eine solche Vielfalt nicht möglich wäre.
Alle hier gezeigten Fotos sind in einem einzigen hennefer Garten aufgenommen worden, der seit über 25 Jahren ohne chemische Spritzmittel (Pestizide) auskommt. Und der 2019 in seiner Kategorie unseren Gartenwettbewerb gewann.
Was macht einen Garten insektenfreundlich?
Statt bereits im April zum ersten mal den Rasen zu mähen, appellieren viele Organisationen und auch wir dazu, den Rasenmäher bis Ende Mai noch im Winterquartier zu lassen. Sie helfen damit den Insekten und tragen zur Artenvielfalt in unseren Gärten bei.
Mehr Infos zum Thema finden Sie z.B. hier:
Betrachten wir zuerst den ordentlichen Garten: Natürlich haben Sie es erraten: dieser Gartentyp besticht durch „Sauberkeit“. Kein Laub stört den Rasen, er ist gedüngt, vertikutiert, kein „Unkraut“ oder „Ungeziefer“ stört das Erscheinungsbild. Ein Mähroboter sorgt für gleichmäßig hohen Rasen, kein Halm ist länger als sein Nachbar. Selbst Gänseblümchen haben keine Chance. Oder Schottergärten, die im Sommer vor Hitze flimmern, den Boden ausdörren und kein Leben zulassen, weder für Pflanzen noch für die meisten Tiere.
Sie gehören nicht zu den Menschen, die dies als erstrebenswert ansehen. Sie trauen sich jedoch häufig nicht, wirklich Flagge zu zeigen und einfach mal anders zu gärtnern.