Sidebar

Agenda21v4 Agenda21v4 Agenda21v4
  • Home
  • AG Blühendes Hennef
    • Treffen und Kontakt
    • Weblinks
  • AG Klimafaires Hennef
  • Über uns

Wertvoller Lebensraum für Tiere: Tot- (Lebend-)holz im Garten

Wer einmal ein unbeabsichtigt liegen gebliebenes Stück Holz nach einiger Zeit vom Boden aufhebt, wird erstaunt sein, welches Leben sich hier inzwischen eingefunden hat! Totes Holz im Garten ist ein besonders wertvoller Lebensraum für viele Insekten. So ernähren sich z.B. Käfer wie der gefährdete Nashornkäfer bzw. ihre Larven von zerfallendem Altholz. Hautflügler (u.a. Bienen und Wespen) legen ihre Eier in Holzgängen ab, die von anderen Insekten vorgebohrt wurden. Dazu gehören auch einige der Solitärwespen, die von Schadinsekten im Garten leben. Viele von oder in totem Holz lebende Tiere tragen aufgrund ihrer räuberischen Lebensweise zur Regulation des biologischen Gleichgewichts in Gärten und Parks bei. Auch so wichtige Blattlausvertilger wie Marienkäfer, Schlupfwespen oder Ohrwürmer gehören dazu. Totes, vermoderndes Holz ist zudem ein wichtiges Glied im Stoffkreislauf der Natur. Werden Holzabfälle, die beim Gehölzschnitt gewonnen werden, zu Reisighaufen aufgeschichtet, entwickeln sich auch Lebensräume für viele Singvögel und Säugetiere. Zaunkönig oder Rotkehlchen nutzen Reisighaufen gerne als Versteck und Brutplatz. Spitzmäuse, Igel, Mauswiesel, Erdkröte oder Zauneidechse finden in einem Holzhaufen einen optimalen Überwinterungsplatz und Unterschlupf.

Weiterlesen: Monatsbeitrag November: Totholz

Blühgartenbewohner

Die Schönheit eines Blühgartens entdeckt, wer genau hinschaut: eine bunte Vielzahl von Insekten, wie Schmetterlinge, Käfer, Bienen, Wespen, Hummeln, aber auch anderen Tieren wie Spinnen und Hausschnecken fühlen sich hier wohl.

Sie alle leben auf und von einer großen Anzahl einheimischer Blumen, Stauden, Sträucher, Gräsern und Bäumen, ohne die eine solche Vielfalt nicht möglich wäre.

Alle hier gezeigten Fotos sind in einem einzigen hennefer Garten aufgenommen worden, der seit über 25 Jahren ohne chemische Spritzmittel (Pestizide) auskommt. Und der 2019 in seiner Kategorie unseren Gartenwettbewerb gewann.

 Was macht einen Garten insektenfreundlich?

  • Artenreiche Pflanzenverwendung mit vielen Blütenaspekten
  • Strukturvielfalt, z.B. Totholz, Steinhaufen, große wie kleine Wasserelemente, Nisthilfen aller Art
  • Kreative, individuelle Gestaltung
  • Nachhaltige Bewirtschaftungsform und Materialverwendung
Weiterlesen: Blühgartenbewohner

Pflanzentauschbörse 2023

Unsere jährliche Pflanzentauschbörse steht an. Geteilte Stauden, Stecklinge, Zwiebeln oder vorgezogene Jungpflanzen können hier ein neues Zuhause finden. Bei der Pflanzentauschbörse bieten die TeilnehmerInnen kostenlos eigene Pflanzen an und können sich mit neuen versorgen. Die Pflanzen dürfen kostenlos und ohne weitere Rücksprache mitgenommen werden. Zudem wird es an der zentralen Stelle der Pflanzentauschbörse, dem Hennefer Schaugarten viele Inspirationen zu sehen geben. Auf der neuen Anlage sind Schaubeete mit verschiedenen Stauden und Ansaaten, Trockenmauern und Wegebauarten angelegt, die zur Nachahmung und Mitmachen einladen. Das Umweltamt informiert über naturnahes Gärtnern und stellt den Schaugarten vor und ein Gartenexperte gibt Tipps speziell zu insektenfreundlichen Pflanzungen im eigenen Garten.

Pflanzen anbieten

Weiterlesen: Pflanzentauschbörse 2023

Über uns

Blühendes Hennef (BlüHen) ist eine überparteiliche Gruppe. In ihr haben sich Menschen zusammengefunden, die sich nicht immer nur ärgern wollten, dass so wenig in Richtung Insektenschutz passiert. So haben wir beschlossen, selbst mit kleinen Aktionen aktiv zu werden. Unser Ziel ist es, Menschen in der Stadt Hennef zu ermutigen und zu unterstützen, kleinere und größere Schritte zu gehen, um in ihrer unmittelbaren Lebensumgebung etwas für Insekten und damit für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt zu tun.

Seit dem Frühjahr 2018 treffen wir uns einmal im Monat, immer am Samstagvormittag, und planen neue Aktionen. Dazu gehören zum Beispiel das Anlegen von Blühwiesen in privaten Gärten, die Unterstützung der Stadt Hennef bei der Durchführung eines Gartenwettbewerbs (2019), sowie die jährliche Pflanzentausch- und Schenkbörse im Hennefer Schaugarten. Eine Daueraufgabe ist das Pflegen dieser Homepage, die möglichst nützliche Informationen für alle Interessierte bieten soll.

Gruppenbild AG blüHen
Wolfgang, Ralf, Priska, Andreas, Kristin, Bärbel, Detlev

 

Mitmachen!

Sie haben Lust, bei uns mitzumachen? Oder wollen einfach nur mal hereinschnuppern und sich anschauen, wie wir arbeiten? Dann kommen Sie doch einfach zum nächsten Treffen der AG! Wir treffen uns in der Regel am ersten Samstag im Monat von 10:00 - 12:00 bei einem der Mitglieder. Wo genau, steht hier:

Das nächste Treffen der AG findet am Samstag, den 4.10.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr in bei Wolfgang in Geistingen statt. Bei schönem Wetter anschließend Fahrradrally!
Wer sich für unsere Aktivitäten interessiert, ist herzlich eingeladen, die genaue Adresse gibt es auf Anfrage.

Kontakt:

Bei Interesse kann man sich gerne per E-Mail bei uns melden: 

Bitte nicht böse sein, wenn eine Antwort nicht sofort kommt -- wir machen das hier alles nebenbei in unserer Freizeit.

 

Übrigens: wir freuen uns über jeden Hinweis zur besseren Gestaltung unserer Webseiten. Egal, ob Sie über unsere Kommasetzung stolpern oder einen Hinweis auf ein spannendes Projekt haben - schreiben Sie uns an die oben angegebene EMail-Adresse!

Weitere Beiträge …

  1. Weblinks der AG blüHen
  2. Gestaltung Friedhof Uckerath
  3. Hennefer Klimatag 2022
  4. Beetanlage auf dem Friedhof Uckerath
Seite 6 von 7
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Weiter
  • Ende

Impressum

Datenschutz DSGVO

Kontakt

Bankverbindung